Was ist E-Commerce und wie startet man damit?

E-Commerce begann 1994, und heute hat Online-Kauf und -Verkauf für viele Menschen oberste Priorität. Einer aktuellen Studie zufolge erlebt der Online-Handel im Jahr 2024 einen Boom: 70 Millionen Menschen mehr werden diese Kaufmethode dem traditionellen Kauf vorziehen.

Das bedeutet, wenn Sie sich nicht an das E-Commerce-Modell anpassen, werden Sie wahrscheinlich viele potenzielle Kunden verlieren. Aber was ist E-Commerce und wie können Sie damit anfangen? Keine Sorge, in diesem interessanten Blogbeitrag erfahren Sie alle Einzelheiten zum E-Commerce. Also, ohne weitere Umschweife, legen wir los.

Was bedeutet E-Commerce?

Vereinfacht ausgedrückt bedeutet E-Commerce, über das Internet zu kaufen oder zu verkaufen. Solche Transaktionen finden über Smartphones und Websites statt. Die gängigsten Komponenten des E-Commerce-Geschäfts sind mobile Shops, Online-Banking, Online-Auktionen und elektronische Zahlungen.

Wie gründet man ein E-Commerce-Unternehmen?

Da Sie nun ein gutes Verständnis von E-Commerce haben, erfahren Sie nun, wie Sie ein E-Commerce-Unternehmen gründen können. Das Grundmodell eines E-Commerce-Unternehmens besteht darin, Produkte online anzubieten und anschließend Käufer dafür zu finden. In Echtzeit ist es nicht so einfach, da eine Reihe von Schritten erforderlich sind, um ein erfolgreiches Unternehmen zu gründen und zu führen. Sehen wir uns die Schritte an, die Sie befolgen müssen, um mit einem E-Business zu beginnen.

  1. Entscheidung für Ihr Geschäftsmodell 

Der erste Schritt bei der Gründung eines E-Commerce-Unternehmens besteht darin, zu überlegen, was Sie online verkaufen möchten. Wenn Sie bereits ein Offline-Geschäft (auf traditionelle Weise) betreiben, können Sie dieses auch in ein Online-Geschäft umwandeln. Wenn Sie beispielsweise ein physisches Bekleidungsgeschäft besitzen, können Sie auch einen Online-Bekleidungsshop eröffnen.

  1. Etablierung Ihrer Online-Identität

Nachdem Sie nun wissen, was Sie online verkaufen möchten, müssen Sie Ihre Produkte im Internet veröffentlichen, damit potenzielle Kunden Sie finden können. Wie geht das? So geht's: 

a) Erstellen einer Website

Eine der besten Möglichkeiten ist die Erstellung einer Website für Ihr Online-Geschäft. Dafür benötigen Sie einen einzigartigen Domainnamen, der Ihrem Firmennamen ähnelt, und ein Hosting, das im Grunde genommen ein Ort ist, an dem Sie Ihre Daten online speichern können. Die Preise für Domain und Hosting können je nach Verfügbarkeit Ihres Domainnamens und der Hosting-Qualität variieren.

b) Auswahl einer E-Commerce-Plattform

Nachdem Ihre Website online ist, müssen Sie eine geeignete E-Commerce-Plattform installieren, um die E-Commerce-Funktionen zu unterstützen. Ihnen stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung, von Prestashop über Shopify bis hin zu Woocommerce und mehr. Prestashop ist eine Open-Source-Plattform, die verschiedene E-Commerce-Funktionen kostenlos bietet. Daher ist sie ein idealer Ausgangspunkt für neue Geschäftsinhaber. Sie können Plattformvergleiche wie Prestashop vs. Shopify prüfen, um herauszufinden, welche Option für Sie die bessere ist.

Wenn Sie unsere Meinung dazu benötigen, empfehlen wir Ihnen dringend Prestashop, da es kostenlos ist und Ihnen die Freiheit gibt, alles zu optimieren, um Ihren Onlineshop perfekt zu machen.

c) Produkte auflisten

Sobald Ihre Website eingerichtet ist, können Sie mit der Auflistung Ihrer Produkte beginnen. In unserem Beispiel eines Bekleidungsgeschäfts können Sie eine Vielzahl von Produkten anbieten, damit potenzielle Käufer sie ansehen und kaufen können.

3) Produktlisten anpassen

Sobald Ihre Produktlisten online sind, können Sie die Webseiten anpassen, um mehr potenzielle Kunden zum Kauf Ihrer Produkte zu bewegen. Zur Anpassung können Sie ansprechende Bilder, Produkttexte und andere technische Details hinzufügen, die potenzielle Käufer kennen sollten. Angenommen, Sie haben sich für Prestashop als E-Commerce-Plattform für Ihren Online-Bekleidungsshop entschieden. Sie haben die Produkte aufgelistet und möchten nun die Seitendarstellung für Endbenutzer optimieren, um sie in Kunden zu konvertieren. Sie können hierfür entweder Code verwenden, was zeitaufwändig und wenig zielführend ist. Alternativ können Sie auf Prestashop-Add-ons wie FME-Module sind wie Erweiterungen, mit denen Sie Ihren Produktseiten auf Ihrer Website weitere Funktionen hinzufügen können. 

4) Sichtbarkeit Ihrer Produkte in Käufersuchen

Was nützt es, Produkte hochzuladen, wenn sie von keinen potenziellen Kunden gesehen werden? E-Commerce ist ein hart umkämpftes Umfeld, und ohne entsprechende Optimierung sind Ihre Produkte für Ihre Zielgruppen nicht sichtbar. Deshalb ist eine gute SEO Ihrer E-Commerce-Website unerlässlich, damit sie in relevanten Suchergebnissen angezeigt wird. Ausgehend von unserem Beispiel eines Bekleidungsgeschäfts auf Prestashop können Sie sich auf die Best Practices von Prestashop SEO, um die Sichtbarkeit Ihres Onlineshops in Suchmaschinen zu verbessern.

5) Machen Sie Ihren Onlineshop zu einer Marke

Einfach nur einen Onlineshop zu erstellen, reicht heutzutage nicht mehr aus. Der hohe Wettbewerb erfordert, dass Sie den Ruf Ihrer Marke mit exzellenten Services und einer Online-Präsenz auf verschiedenen Social-Media-Plattformen stärken. So können potenzielle Kunden Ihrer Marke beim Online-Kauf gegenüber der Konkurrenz vertrauen.

Auch regelmäßige Blogbeiträge auf Ihrer Website stärken die Identität Ihrer Marke. Experten empfehlen daher, regelmäßig informative und werbliche Blogbeiträge auf Ihrer Website zu veröffentlichen. E-Commerce-Websites, die auf der Prestashop-Plattform laufen, können das innovative Blog-Modul nutzen, das das Bloggen unterhaltsamer und produktiver macht.

Arten von E-Commerce-Unternehmen

Nachdem Sie nun wissen, was E-Commerce ist und wie Sie ein solches Unternehmen gründen können, ist es an der Zeit, die beiden wichtigsten Arten von E-Commerce-Unternehmen zu verstehen.

  1. Business-to-Business (B2B)

Das B2B-E-Commerce-Geschäftsmodell konzentriert sich auf Transaktionen zwischen zwei E-Commerce-Unternehmen. Ein Papierhändler, der einen Buchverlag mit Papier beliefert, ist ein Beispiel für ein B2B-Unternehmen. Dieses Modell wird auch als B2B-Industrie-E-Commerce bezeichnet.

  1. Business-to-Consumer (B2C) 

Bei diesem E-Commerce-Geschäftsmodell verkauft ein Händler direkt an die Endverbraucher. Ähnlich wie ein Online-Buchladen, der Bücher an Käufer verkauft und liefert, die über seine Website bestellen.

Zum Mitnehmen

Beim E-Commerce dreht sich alles um Online-Verkauf und -Kauf. Es unterscheidet sich vom traditionellen Geschäftsmodell, da alles über das Internet abläuft. Beim E-Commerce werden Ladengeschäfte zu Online-Shops, in denen Internetnutzer Ihre potenziellen Kunden sind. Hoffentlich haben Sie jetzt ein gutes Verständnis davon, was E-Commerce ist und wie Sie noch heute Ihr erfolgreiches E-Commerce-Geschäft starten können.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  1. Welche Plattform ist die beste für den Start Ihres E-Commerce-Geschäfts?

Prestashop ist eine der führenden E-Commerce-Plattformen mit 300.000 Websites und großartigen Funktionen für Einsteiger und Experten. 

  1. Warum sollte ich ein E-Commerce-Geschäft gründen?

Dank Smartphones und Internet gibt es online mehr potenzielle Käufer als im Ladengeschäft. Fehlende Online-Präsenz bedeutet Umsatzverluste und die Chance, als Marke erfolgreich zu sein.

  1. Ist der Einstieg in den E-Commerce schwierig?

Nein, der Einstieg in den E-Commerce ist einfach. Innovative Plattformen wie Prestashop ermöglichen es selbst Neueinsteigern, sich zu etablierten Marken zu entwickeln.