Geheimtipps zum Ranking Ihres E-Commerce-Shops

Posted On: Jan 28, 2025
Categories: Marketing , Best Practices für PrestaShop SEO: Anleitungen, Checklisten & Tipps
E-Commerce-Unternehmen wissen, wie wichtig es ist, bei Google-Suchen ganz oben zu erscheinen. Nichtverfügbarkeit in den ersten Ergebnissen bedeutet geringen Traffic und damit geringe Umsätze. Deshalb müssen E-Commerce-Unternehmen oder -Manager die SEO ihrer Website richtig gestalten.
Aber wie funktioniert E-Commerce-SEO richtig? Sollte ich dafür kostenpflichtige Tools verwenden oder reichen die kostenlosen Tools aus? Wie lange dauert es, bis meine Website ein Ranking erhält? Keine Sorge, in diesem interessanten Blogbeitrag finden Sie alle Antworten. Also, ohne weitere Umschweife, legen wir los.
Was E-Commerce-SEO bedeutet
E-Commerce-SEO bedeutet die Optimierung von E-Commerce-Websites für Suchmaschinen wie Google, Yahoo und Bing, um durch technisches SEO und Keyword-Recherche organischen Traffic zu generieren. Es ist unerlässlich für Online-Unternehmen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen effektiv bewerben und ihre Online-Sichtbarkeit für Kunden erhöhen möchten.
Warum ist E-Commerce-SEO wichtig?
Als Online-Geschäftsinhaber oder Als Manager ist es wichtig, Ihr Ranking in den Suchmaschinenergebnissen zu priorisieren. Egal, ob Ihre Kunden Google oder Bing nutzen, sie müssen Ihr Geschäft bei Online-Suchen leicht finden können. Eine Mehrheit (59 %) der Käufer gab an, vor dem Kauf online zu recherchieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen. E-Commerce-Websites dienen als primärer Einstiegspunkt für Online-Shops.
Für die Erstellung einer E-Commerce-Website benötigen Sie Plattformen wie Prestashop, Shopify oder andere. Die meisten E-Commerce-Betreiber nutzen Prestashop, da es kostenlos ist und großartige Funktionen mit kostenpflichtigen und kostenlosen Modulen bietet, die sich mühelos installieren lassen.
Tipps zum Ranking Ihrer E-Commerce-Website
Das Hauptziel der SEO-Strategie Ihres Onlineshops ist es, in den Google-Suchergebnissen ganz oben oder zumindest auf der ersten Seite zu erscheinen. Da 75 % der Käufer Google für ihre Einkäufe nutzen, ist ein gutes Google-Ranking für Ihre Online-Geschäftsstrategie von entscheidender Bedeutung.
Hier sind einige der besten SEO-Tipps
Tipp 1) Entwickeln Sie eine gute SEO-Strategie
Für E-Commerce-SEO gibt es keine Einheitslösung. Jeder Online-Shop ist einzigartig, daher müssen Unternehmer mit verschiedenen Strategien experimentieren, um die für sie beste zu finden. Um einen erfolgreichen E-Commerce-SEO-Plan zu erstellen, müssen Sie die Schlüsselelemente der SEO verstehen.
Für eine effektive SEO-Strategie müssen Sie Ihre Zielgruppe kennen und wissen, wie Sie sie mit relevanten Inhalten ansprechen können. Diese Strategie muss auch die Plattform berücksichtigen, auf der Sie arbeiten. Machen Sie sich beispielsweise mit den Prestashop SEO-Tipps vertraut, um das Ranking Ihres Prestashop-basierten E-Commerce-Shops zu verbessern.
Tipp 2) Recherchieren Sie hochwertige Keywords für Ihre Inhalte
Bevor Sie mit der Erstellung von Inhalten für Ihren Online-Shop beginnen, sollten Sie eine Keyword-Recherche durchführen. Es gibt zahlreiche Tools, die Ihnen dabei helfen können, aber auch Ihre eigenen Ideen können Sie einbringen. Überlegen Sie einfach, was Ihre Kunden bei Google eingeben würden, wenn sie nach Ihren Produkten oder Dienstleistungen suchen, welche Fragen sie möglicherweise haben und wonach sie suchen würden, um Ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu finden.
Vergessen Sie beim Einrichten Ihrer Produktseiten, Blogs und Landingpages nicht, einige Keywords einzufügen, um Ihr Google-Ranking zu verbessern. Für E-Commerce-Websites ist eine optimale Onpage-SEO äußerst wichtig, um die gewünschten Suchergebnisse zu erzielen.
Mit der Prestashop-Plattform für Ihren E-Commerce-Shop wird es einfacher, da zahlreiche SEO-Module zur Automatisierung Ihrer Prozesse zur Verfügung stehen.
Verschiedene Keyword-Typen
Primäres Keyword
Wenn Sie Inhalte wie Produktseiten erstellen, Wählen Sie bei Blogbeiträgen oder Landingpages unbedingt ein Hauptkeyword aus, auf das Sie sich konzentrieren. Verwenden Sie dieses Keyword häufig auf der gesamten Seite, um die Optimierung zu unterstützen. Normalerweise ist das Hauptkeyword ziemlich klar, da es sich meist auf das Hauptthema des Inhalts bezieht.
Informative Keywords
Informative Keywords zeigen an, dass jemand lediglich nach Informationen sucht, anstatt etwas zu kaufen oder eine bestimmte Website zu finden. Im E-Commerce-SEO können diese Keywords dazu beitragen, Kunden über Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung oder andere relevante Themen zu informieren. Viele E-Commerce-Websites betreiben einen Blog, um solche Informationen zu teilen und so ihren organischen Traffic zu steigern.
Long-Tail-Keywords
Zusätzlich zu Ihren regulären Keywords sollten E-Commerce-Websites auch Long-Tail-Keywords verwenden. Diese Keywords sind länger und detaillierter, wodurch sie zwar weniger häufig gesucht werden, aber mit höherer Wahrscheinlichkeit zu Verkäufen führen. Long-Tail-Keywords sind besonders wichtig für die Werbung für Produkte und Dienstleistungen, da sie Nutzern helfen, etwas Bestimmtes zu finden.
Tipp 3) Formulieren Sie ansprechende Meta-Beschreibungen
Wenn Sie bei Google nach etwas suchen, sehen Sie unter dem Titel eine kurze Beschreibung, die sogenannte Meta-Beschreibung. Wenn Sie möchten, dass Ihr Onlineshop in den Suchergebnissen gut abschneidet, müssen Sie sich auf die Meta-Beschreibungen konzentrieren. Die Aufmerksamkeitsspanne der Nutzer ist heutzutage kurz, daher ist es wichtig, diese einprägsam und informativ zu gestalten.
Tipp 4) Erstellen Sie einen Plan für den Aufbau interner und externer Links
Verlinkungen dürfen in Ihrem SEO-Plan nicht vergessen werden. Sie sind für Google und andere Suchmaschinen von großer Bedeutung. Wenn Sie die SEO Ihres Onlineshops verbessern möchten, achten Sie darauf, verschiedene Linktypen wie interne Links, ausgehende Links und Backlinks zu berücksichtigen.
Viele Unternehmen geben Geld für Backlinks aus, weil sie Ihre SEO verbessern. Wenn Ihre Blogbeiträge oder Landingpages auf vielen anderen Websites verlinkt werden, steigt Ihr Google-Ranking. Die anderen Linktypen, wie eingehende und ausgehende, können Sie durch den jeweiligen Content-Ersteller Ihrer Website steuern.
Inbound- oder interne Links führen Leser zu anderen Seiten Ihrer Website, wie Blogbeiträgen oder Landingpages. Das Hinzufügen einiger interner Links bietet Lesern mehr Informationen und Kontext und verbessert Ihre SEO.
Tipp 5) Arbeiten Sie an der Struktur Ihrer Website
Das Layout Ihres Onlineshops ist entscheidend für die SEO. Eine gute Nutzererfahrung ist entscheidend für die Kundengewinnung und -bindung und beeinflusst auch die Platzierung Ihrer Website in den Suchmaschinen. Sie können Ihre Website-Struktur also nicht einfach zusammenschustern, wenn Sie Ihren Onlineshop eröffnen oder betreiben. Eine benutzerfreundliche Website trägt zu einem besseren SEO-Ranking bei.
Tipp 6) Überprüfen Sie die technische SEO Ihres Online-Shops
Wenn Sie möchten, dass Ihr Online-Shop in den Suchergebnissen weiter oben erscheint, sollten Sie sich intensiv mit SEO befassen. Big Commerce empfiehlt, beispielsweise sicherzustellen, dass Ihre Website sicher, mobilfreundlich, schnell und frei von doppelten Inhalten ist.
Erstellen Sie außerdem eine XML-Sitemap, fügen Sie Ihrer Website strukturierte Daten hinzu und beheben Sie alle defekten Links. Die Registrierung Ihrer Website in der Google Search Console und den Bing Webmaster Tools ist ebenfalls wichtig. Es mag überwältigend klingen, aber die Beachtung dieser technischen Aspekte kann die Sichtbarkeit und das Wachstum Ihrer Website deutlich steigern. Ziehen Sie in Erwägung, einen Experten zu engagieren, der Ihnen dabei hilft.
Tipp 7) Nutzen Sie die besten SEO-Tools
Sind Sie sich immer noch unsicher, wie Sie SEO für Ihren Onlineshop umsetzen? Diese Tools unterstützen Sie dabei. Nachdem Sie nun die Grundlagen der Suchmaschinen kennen und wissen, was eine erfolgreiche E-Commerce-SEO ausmacht, sehen wir uns die Tools an, diekann Ihnen helfen, in den Suchergebnissen ganz vorne mitzuspielen.
Google Analytics
Wie finden Sie heraus, woran Ihre Website arbeiten muss? Schauen Sie sich einfach den Traffic Ihrer E-Commerce-Website an. Am einfachsten geht das mit Google Analytics. Es erfasst Ihre Website-Besucher und hilft Ihnen zu erkennen, welche Produktseiten gut abschneiden und welche etwas Verbesserungsbedarf haben.
Ahrefs
Es ist super praktisch, um Ihre SEO zu optimieren und bessere Rankings zu erzielen. Ahrefs ist eine zentrale Anlaufstelle für alles rund um SEO und bietet Ihnen Funktionen wie die Überprüfung Ihrer E-Commerce-Website, die Beobachtung Ihrer Konkurrenz und vieles mehr.
SEM Rush
Ahrefs ist außerdem eines der zuverlässigsten SEO-Tools, das Sie für Keyword-Recherche, Website-Audits, Content-Planung und mehr nutzen können. Semrush ist außerdem vergleichsweise einfach zu bedienen und kann einen großen Beitrag zum Erfolg Ihres Onlineshops leisten.
Take Away
Wenn Sie Ihre SEO verbessern und Ihr Onlineshop-Ranking bei Google verbessern möchten, sind einige SEO-Tipps für den E-Commerce entscheidend. Es gibt viele Strategien, die Sie anwenden können: Konzentrieren Sie sich auf Google-Rankings, nutzen Sie Analysen, um Verbesserungspotenzial zu erkennen, führen Sie Keyword-Recherchen für alle Ihre Inhalte durch, nutzen Sie Verlinkungen zur Verbesserung der SEO und vieles mehr.
Hoffentlich haben Sie jetzt eine gute Vorstellung davon, wie Sie Ihren E-Commerce-Shop in den Suchmaschinen ranken können.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
-
Wie kann ich meine E-Commerce-Website ranken?
Um sicherzustellen, dass Ihr E-Commerce-Shop ganz oben rangiert, achten Sie auf Folgendes:
- Keywords mit hohem Volumen und geringer Konkurrenz.
- Optimierte Produktseiten
- Benutzerfreundliches Design
- Einfache URL-Struktur
- Nutzerorientierte und problemlösende Inhalte
-
Welche Tools sind die besten für SEO?
Es gibt verschiedene Tools, mit denen Sie die SEO Ihrer E-Commerce-Website überprüfen und verbessern können. Diese drei sind die zuverlässigsten und werden von vielen Website-Betreibern am meisten geschätzt:
- Google Analytics
- Semrush
- Ahrefs
-
Welche sind derzeit die besten E-Commerce-Plattformen?
Die drei beliebtesten E-Commerce-Plattformen sind:
- Prestashop
- Shopify
- Woocommerce